Fachartikel
Halsband oder Brustgeschirr
Die Frage, ob wohl ein Halsband oder ein Brustgeschirr besser für den Hund sei, lässt sich nur mit «es kommt darauf an» beantworten. Der Körperbau, das Alter, der Ausbildungsstand, allfälliger Hundesport und vieles mehr können einen Einfluss auf die optimale Wahl haben.
Gesund durch den Winter
Minusgrade, gefrorene Böden, Kies und Streusalz - auf vier Pfoten lebend, können Winterspaziergänge schnell mal zur Herausforderung werden. Hier einige Tipps, wie sich die Winterzeit mit Hunden unbeschwert geniessen lässt.
Die läufige Hündin
Häufig schrecken Hundeinteressenten vor der Anschaffung einer Hündin zurück, weil diese früher oder später läufig wird. Wenn Sie jedoch einige Dinge beachten, ist die Hitze der Hündin unproblematisch.
Fakten und Mythen zum Bandscheibenvorfall beim Dackel
Zusammenfassung des Referates von Prof. Dr. med. vet. Frank Steffen Dipl. ECVN (Neurologie/Neurochirurgie) am 16. Juni anlässlich des Dackeltreffs auf dem Etzel.
Der Dackel eine Qualzucht?
Angestossen durch eine Debatte um die Reform der Tierschutzverordnung in Deutschland, die unter anderem vorsieht, alle Hunderassen mit Skelettanomalien, das heisst vom Urbild Wolf abweichend, aufgrund der damit allenfalls verbundenen erhöhten Anfälligkeit für gewisse Krankheiten den Qualzuchten zuzuordnen und deren Zucht längerfristig zu verbieten, ist auch hierzulande eine medienwirksame Diskussion im Gange, wie es diesbezüglich um unsere Dackel bestellt ist.
Es ist eine Tatsache, dass alle Dachshundrassen vom Standard bis zum Kanin in allen Haararten rassetypisch ein erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle und ähnliche Erkrankungen haben.
Andererseits gibt es schon seit hunderten von Jahren niederläufige Hunde, als noch keine Rassehundezucht existierte und Hunde Nutz- und Arbeitstiere waren, die je nach ihren Aufgaben in verschiedenen Typen selektioniert wurden.
Der folgende Artikel ist 2019 im Dänischen Dachshundklub publiziert worden.Schon seit Jahren kennt der Dänische Dachshundklub ein obligatorisches Wirbelsäulenröntgen für alle Zuchttiere. Dort ist der Zusammenhang zwischen Kurzbeinigkeit und Risiko für Bandscheibenerkrankungen sehr anschaulich beschrieben und auch, was man dagegen tun kann. Es gibt eine Reihe weiterer sehr interessanter Publikationen und Forschungen zu diesem Thema. Auch der schweizerische Dachshundclub SDC, unter dessen Qualitätsanforderungen ich züchte, ist laufend daran, gesundheitsrelevante Erkenntnisse in sein Zuchtreglement aufzunehmen.
Es liegt also in der Eigenverantwortung eines seriösen Züchters, alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu nutzen, um nach bestem Wissen nur erbgesunde Tiere in der Zucht einzusetzen. Leider ist «Züchter» kein geschützter Begriff, das heisst im In- und Ausland darf jeder Hunde vermehren. Und leider ist in den letzten Jahren auch der Dackel wieder zum Modehund geworden, besonders die Kleinen und Kleinsten in möglichst exotischen Farben. Da lockt das Geld und treten gesundheitliche und tierschützerische Aspekte in den Hintergrund. In der öffentlichen Wahrnehmung wird aber nicht differenziert und alle Dackel gewissermassen in einen Topf geworfen. So entsteht dann das Bild einer kranken Rasse.
Aus meiner Erfahrung darf ich sagen, dass ich unter 40 bei mir geborenen Hunden nur von einem einzigen weiss, der mit 6 Jahren einen Bandscheibenvorfall hatte, erfolgreich operiert wurde und noch ein glückliches Alter von über 15 Jahren erreichte. Seit bald 40 Jahren begleiten mich Dackel durchs Leben. Kein einziger von ihnen hatte je ein Problem mit dem Rücken, wofür ich unendlich dankbar bin.
Neben einer verantwortungsvollen Zucht, einer Portion Glück, die es im Leben immer braucht, empfehle ich, den Dackel einen Hund sein zu lassen. Mit viel Auslauf, um die Muskulatur kräftig zu erhalten und mit viel artgerechter Beschäftigung für Körper und Geist, damit ihr Dackel bis ins oft recht hohe Alter fit und gesund bleibt.
Unsere Dackel eine Qualzucht? Sicher nicht. Eine uralte Jagdgebrauchshundrasse! Aber: es liegt an jedem einzelnen von uns, dass es so bleibt.